Programm des Deutschen Familienverbandes

Landesverband Thüringen e.V.

 

Gliederung:

  • Grundsätzliche Forderungen des Deutschen Familienverbandes (Bundesverband)
  • Ziel und Zweck sowie Aufgabendes Deutschen Familienverbandes, Landesverband Thüringen e.V. (DFV-Thüringen)
  • Kurzporträt des DFV-Thüringen und Kontaktmöglichkeiten

 

Grundsätzliche Forderungen des Deutschen Familienverbandes

 

Der Bundesverband fordert:

 

  • einen Familienleistungsausgleich, der in allen Einkommensschichten die wirtschaftliche Benachteiligung von unterhaltspflichtigen Menschen überwinden hilft.

 

  • deshalb einen steuerlichen Kinderfreibetrag, der sich am durchschnittlichen gesetzlichen Unterhalt eines Kindes und nicht am Sozialhilfeniveau orientiert.

 

  • zusätzlich zu diesem Freibetrag – nicht anstatt – ein Kindergeld, das mit wachsendem Einkommen abnimmt, aber in jedem Fall die (je nach Einkommenshöhe unterschiedliche) finanzielle Wirkung des Kinderfreibetrages auf mindestens 50 % der durchschnittlichen Kinderkosten ergänzt.

 

  • eine pauschalierte Rückerstattung der Mehrwertsteuer, soweit sie auf den Mindestunterhalt eines Kindes entfällt, denn die Ausgaben für den Mindestunterhalt eines Kindes dürfen nicht besteuert werden, so das Bundesverfassungsgericht.

 

  • in allen Alterssicherungssystemen eine Gleichbewertung von Erziehungs-leistung und Beitragsleistung aus Erwerbstätigkeit, weil beide in gleichem Maße Voraussetzung für einen funktionierenden Generationenvertrag sind.

 

  • die Umsetzung einer echten Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung durch die Einführung eines Betreuungsbudgets in Höhe von mindestens 700 Euro und den gleichzeitigen qualitativen sowie quantitativen Ausbau von Kinderkrippen.

 

  • eine Wohnungsbaupolitik, die sich auf allen politischen Ebenen in erster Linie an den Interessen von Eltern und Kindern orientiert, u.a. unter Einbeziehung der vom DFV erarbeiteten Kriterien zum familiengerechten Wohnen.

 

  • eine Selbstverpflichtung aller staatlichen Ebenen, neu geschaffene Gesetze und Maßnahmen auf ihre Familienverträglichkeit hin zu überprüfen, um strukturelle Rücksichtslosigkeit gegenüber Familien abzubauen.

 

  • die Einführung des Familienwahlrechts, um das Grundrecht aller Mitglieder der Gesellschaft auf Teilhabe an der Gestaltung des Gemeinwesens zu sichern.

 

Ziel und Zweck sowie Aufgaben des DFV-Thüringen

 

Das vorrangige Ziel und der Zweck des DFV-Thüringen ist die Erhaltung und Stärkung der Familie als wichtigste Lebensgemeinschaft unserer Gesellschaft.

 

Dazu will der DFV-Thüringen die Familien im Freistaat Thüringen in ihrer sozialen und materiellen Existenzfähigkeit schützen und sichern helfen und insbesondere die Bildungs- und Erziehungsleistung der Familien fördern.

 

Daraus ergeben sich folgende Aufgabenstellungen:

 

  • die Formulierung wichtiger Anliegen der Familien zu familienpolitischen Forderungen und ihr Vorbringen gegenüber politischen Entscheidungsträgern im Freistaat Thüringen und in den Kommunen,

 

  • die Förderung der öffentlichen Diskussion familienpolitisch relevanter Sachverhalte und die Aufwertung der Familie in der Gesellschaft,

 

  • die Unterstützung der Eltern bei der Durchsetzung ihres Wahlrechts zwischen häuslicher Betreuung ihrer Kinder oder Inanspruchnahme eines Platzes in einer Kinderbetreuungseinrichtung ihrer Wahl ohne territoriale und/oder ökonomische Zwänge (Gleiches gilt bei der Wahl der Schule / des Hortes),

 

  • die Durchsetzung der Forderung nach Überprüfung aller politischen Entscheidungen und Maßnahmen auf Landes- und kommunaler Ebene auf ihre Familienverträglichkeit vor ihrer Inkraftsetzung,

 

  • die regelmäßige Information der Thüringer Familien über familienpolitische Entwicklungen sowie die Ziele, Vorhaben, Aktionen und Veranstaltungen des Landesverbandes,

 

  • die Organisierung und Durchführung örtlicher Informations- und Diskussionsveranstaltungen zu familienpolitischen Themen (Familien-stammtische, Fachtage usw.),

 

  • die Anregung und Durchführung von Maßnahmen der Familienbildung und Familienerholung unter Nutzung aller Möglichkeiten öffentlicher und privater Förderung,

 

  • die regelmäßige Durchführung örtlicher und überörtlicher familienunter-stützender Ferien- und Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche.

 

Kurzporträt des DFV-Thüringen

 

Familien sind für uns 

alle Lebensformen von Eltern oder anderen Erwachsenen mit Kindern, die geprägt sind durch verantwortliches Handeln miteinander, Solidarität untereinander und wirtschaftliche Sorge füreinander. Dazu zählen wir die Ehe, eheähnliche Lebensgemeinschaften, Alleinerziehende, Stief-, Pflege- und Adoptivfamilien.

Die Familie ist der originäre Ort zur Vermittlung von Werten und Normen, Kultur und Verhaltensweisen und somit unverzichtbarer Bestandteil der zwischenmenschlichen Beziehungen in der Gesellschaft.

Familien bedürfen der Förderung und des Schutzes sowie der Unterstützung durch ergänzende Einrichtungen und Angebote.

 

Der Deutsche Familienverband, Landesverband Thüringen e.V. ist ein landesweiter Zusammenschluss von Familien, deren Interessen er auf kommunaler und auf Landesebene vertritt. Er ist parteipolitisch und konfessionell nicht gebunden.

Der 1990 gegründete DFV-Thüringen ist u.a. Mitglied im Deutschen Familienverband (Bundesverband), im PARITÄTISCHEN Landesverband Thüringen und im Arbeitskreis Thüringer Familienorganisationen (AKF).

Seinen Sitz hat der DFV-Thüringen in Erfurt. Der Landesvorstand besteht aus dem/der Vorsitzenden, vier stellvertretenden Vorsitzenden, dem/der Schatz-meister/in und dem/der Schriftführer/in.

Alle Familien in Thüringen und alle am Wohl der Familie Interessierten mit Wohnsitz im Freistaat Thüringen sind als Mitglied willkommen.

Kompetente Ansprechpartner für das Thema Familie finden Sie in:

 

99097 Erfurt, Ernst-Haeckel-Straße 17/18

Landesgeschäftsstelle                                             Tel. 0361 / 41 72 000         

Bereich Ferienfreizeiten                                           Tel. 0361 / 41 72 001

Family-Club Erfurt                                                   Tel. 0361 / 42 32 908

 Fax 0361 / 42 33 073

07552 Gera, Schwarzburger Str. 6

Stadtteilbüro Bieblach, DFV-Thüringen                  

Tel.  0365 / 42 00 250

 

Internet: www.dfv-thueringen.de     

Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!