SAFE ® – Sichere Ausbildung für Eltern

Das Projekt „SAFE® – Sichere Ausbildung für Eltern“ zielt darauf ab, werdende und frischgebackene Eltern darin zu unterstützen, von Beginn der Schwangerschaft an eine sichere Bindung zu ihrem Kind aufzubauen. Dies soll dazu beitragen, dass das Kind eine grundlegende Erfahrung von Urvertrauen, Sicherheit und Liebe auf seinem Entwicklungsweg erfährt.
• Frühe Bindungsentwicklung: Eltern lernen, wie sie bereits während der Schwangerschaft eine emotionale Bindung zu ihrem Baby aufbauen können, um eine stabile und sichere Beziehung zu fördern.
• Verständnis der Baby-Sprache: Ein Schwerpunkt des Kurses liegt darauf, Eltern darin zu schulen, die nonverbalen Signale und die „Babysprache“ ihres Kindes besser zu verstehen.
• Förderung feinfühligen Verhaltens: Eltern werden befähigt, die emotionalen Bedürfnisse ihres Kindes wahrzunehmen und angemessen darauf zu reagieren, um die Bindungsentwicklung zu unterstützen.
• Gruppenerfahrung: Der Kurs wird in einer geschlossenen Gruppe durchgeführt, was den Austausch und die gegenseitige Unterstützung der Teilnehmer fördert.

Zielgruppe:

  • Werdende Eltern ab dem 7. Schwangerschaftsmonat bis zum ersten Lebensjahr des Kindes.
  • Eltern, die bereits Kinder haben und ein weiteres Baby erwarten.
  • Alleinerziehende, die sich auf die Ankunft ihres Babys vorbereiten möchten, allein oder in Begleitung eines Verwandten oder Freundes.
  • Eltern, die möglicherweise eigene traumatische Erfahrungen haben und präventive Unterstützung benötigen.

Programmstruktur:

SAFE® besteht aus vier Modulen, die einen strukturierten, aber flexiblen Ansatz zur Unterstützung von Eltern bieten:

  1. Vorgeburtliche Module:
  • Dauer: 4 Sonntage vor der Geburt (etwa einmal pro Monat).
  1. Nachgeburtliche Module:
  • Dauer: 6 Sonntage nach der Geburt (1., 2., 3., 6., 9., und 12. Lebensmonat des Kindes).
  1. Feinfühligkeitstraining:
  • Ziel: Eltern lernen, die Signale ihres Babys zu erkennen und feinfühlig darauf zu reagieren.
  • Methoden:
  • Videoaufnahmen von Eltern-Kind-Interaktionen wie Spielen, Wickeln oder Füttern.
  • Einzeltermine zur Analyse und Besprechung dieser Aufnahmen durch speziell geschulte MentorInnen.
  1. SAFE®-Hotline:
  • Ziel: Bietet den Eltern zwischen den Modulen eine zusätzliche Unterstützung.
  • Funktion: Telefonische Beratung bei akuten Herausforderungen (z.B. Schreianfällen des Säuglings) durch SAFE®-MentorInnen, die die Eltern aus den Elterngruppen kennen.

Durchführung:

  • SAFE®-Mentorin: Die Kurse werden von einer speziell ausgebildeten Mentorin mit pädagogischem Hintergrund geleitet.
  • Gruppenbildung: Die Gruppen werden so zusammengestellt, dass die Mütter in einer vergleichbaren Schwangerschaftswoche sind. Dies fördert den Austausch und ermöglicht es, auf ähnliche Fragen und Themen einzugehen.

Besonderheiten:

  • Flexibilität: Die SAFE®-Elternkurse sind auch für Alleinerziehende zugänglich, die in Begleitung oder allein teilnehmen können.
  • Langfristige Vernetzung: Die Gruppenstruktur unterstützt den Aufbau von Netzwerken unter den Eltern, die oft auch über die Kursdauer hinaus bestehen bleiben.
  • Prävention: Durch die frühzeitige Intervention soll verhindert werden, dass Eltern ihre eigenen negativen Erfahrungen an ihre Kinder weitergeben.
    Zusammenfassung:
    Das SAFE®-Programm bietet eine ganzheitliche und präventive Unterstützung für Eltern, um eine sichere und liebevolle Bindung zu ihrem Kind zu fördern. Durch die Kombination aus vorgeburtlichen und nachgeburtlichen Modulen, Feinfühligkeitstraining, einer Hotline für akute Unterstützung und einer fokalen Psychotherapie bei Bedarf werden Eltern umfassend begleitet und gestärkt. Das Programm trägt dazu bei, dass Eltern ihre Rolle sicherer und kompetenter ausfüllen können und das Kind von Beginn an in einer stabilen und liebevollen Umgebung aufwächst.

Haben Sie noch weitere Fragen?

Kursleitung:
Franziska Markurt hilft ihnen gerne weiter!
(Kursleitung)

Franziska Markurt
Telefon 0361 / 42 32 908
E-Mail: info@dfv-thueringen.de